2.17.2009

§ 296 Eidgenössisches

Ich arbeite mich zur Zeit ein wenig in das schweizer Aktienrecht ein, das die Schweizer dankenswerter Weise nicht in einem einzelnen Gesetz geregelt haben, sondern das im Obligationenrecht, das allgemeines Vertragsrecht darstellt, enthalten ist.
Und so stolpere ich über die ein oder andere Erkenntnis. Nicht nur, dass "die Familie" (der allseits bekannte und beliebte deutsche Rechtsverlag) auch in der Schweiz ein entsprechendes Loseblattwerk vertreibt und damit auch die Lizenz zum Drucken von schweizer Franken hat, nein, auch die Formulierungen so mancher Gesetze muten seltsam an. Wie immer in der Schweiz gilt: wenn du das Wort auf Schwizerdütsch suchst, grüble darüber nach, welches Wort du im Deutschen niemals benutzen würdest, das von der Bedeutung her aber noch knapp an das gewollte herankommt und mit 90 %iger Wahrscheinlichkeit ist es das richtige Wort. So auch für "Kommisionsgeschäft" bzw. Occasionshandel (obwohl "Chommischions-Chescheft" auch passen würde):

Trödelvertrag
Hauptanwendungsfall:
Autooccasionshandel. Der Trödler erhält vom Vertrödler eine bewegliche Sache, die er bis zu einem gewissen Zeitpunkt verkaufen muss (der Vertrag ist befristet). Kann er sie verkaufen, schuldet er dafür dem Vertrödler einen festen Schätzpreis; eine allfällige Differenz des Verkaufspreises zum abgemachten Preis geht zugunsten/zulasten des Trödlers. Also Abschluss in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Kann er nicht verkaufen, geht die Sache an den Vertrödler zurück. Der Trödler ist dem Vertrödler keine Rechenschaft über den abgeschlossenen Verkaufvertrag schuldig.
Auch schön: Art. 521 ff OR, die "Verpfründung"

2 Comments:

Blogger Rychy said...

Also würde kein schweizer Werbetexter folgenden Satz benutzen können, ohne sich juristisch mehrere hundert Beine zu stellen:

"Trödeln sie nicht, denn die Occasionen warten schon. Wer das vertrödelt hat seine occasion verpasst."

22:28  
Anonymous Anonymous said...

Ja, und das juristisch saubere Pendant "Zögern Sie nicht, denn die Gelegenheiten warten schon, Wer das verpennt hat seine Chance verpasst." Würde kein Schweizer verstehen, geschweige denn Wörter wie "Zögern" aussprechen können ("Chance" ginge schon wieder). :-)

10:00  

Post a Comment

<< Home